
2006 waren wir alle ein bisschen in Aufregung, als die Neufassung der EG-Maschinenrichtlinie bindend wurde. Wir haben neue Risikobewertungen erstellt oder erstellen lassen, wir haben die Konformitätserklärungen angepasst, den Begriff der unvollständigen Maschine verstanden usw.
Worum es eigentlich in der Richtlinie geht, blieb auch 2006 und in den folgenden Jahren meist unter dem bürokratischen Arbeitseifer verborgen. Klar, wir brauchen sichere Maschinen, es darf nichts passieren und wir müssen das irgendwie nachweisen… und vor allem der Nachweis wurde dann überdimensional betrieben. Wir kauften nur noch Komponenten, die den Nachweis der Sicherheit schon mitbrachten, wir haben Dienstleister damit beauftragt, das CE-Zeichen an unseren Maschinen abzusichern, die Dokumentation zu erstellen, und und und.
Die zahlreichen Vorschriften unserer Kunden führen dann endgültig dazu, dass die Entwicklung und Konstruktion einer Maschine oder Anlage von der Dokumentation und dem Erstellen des CE-Zeichens entkoppelt wird. Schade eigentlich!
Denn schön wäre es, wenn wir wie früher mal mit echter deutscher Ingenieurskunst daran gingen, gute Maschinen zu bauen, die tatsächlich einem Zweck dienen, eine Funktion erfüllen, einen echten Wert haben und dabei zuverlässig und sicher funktionieren.
Ob Sie das Design Thinking, Kanban, agiles Projektmanagement oder einfach gesunder Menschenverstand nennen, ist dabei ziemlich egal.
Und wenn Sie Lust darauf haben, wieder gute Maschinen zu bauen oder deren Bau zu beauftragen, wenden Sie sich doch einfach mal an uns. Hier ist der „gesunde Menschenverstand“ noch in Aktion.